Kaufabwicklung & Kundenrechte
Damit Sie den Bestellvorgang bei Trauern-und-Gedenken.shop klar und einfach nachvollziehen können, haben wir hier alle wichtigen Informationen zur Abwicklung Ihrer Bestellung und zu Ihren Rechten als Kunde zusammengestellt. Hier erfahren Sie mehr über unsere Partnerschaft mit Digistore24.

- ein kleiner Leitfaden zu Ihren Verbraucherrechten -
1. Kündigung, Rückgabe und Widerruf
Was geschieht, wenn Sie Ihr Geld für ein Produkt zurückerhalten oder ein Abonnement kündigen möchten? Wir haben die Unterschiede zwischen Kündigung, Rückgabe und Widerruf für Sie klar definiert:
Rückgabe
Bei einer Rückgabe senden Sie das gekaufte Produkt zurück und erhalten eine Rückerstattung des Kaufbetrags.

Kündigung
Mit einer Kündigung werden zukünftige Zahlungen gestoppt. Sie können so beispielsweise ein Abonnement oder eine kündbare Ratenzahlung zum nächstmöglichen Termin beenden.

Widerruf
Bei einem Widerruf treten Sie von dem zuvor geschlossenen Kaufvertrag zurück. Der Widerruf umfasst somit die Rückzahlung des bereits gezahlten Betrages und bei Abonnements zusätzlich deren Kündigung.


- verstehen Sie Ihre Rechte und Optionen während der Kaufabwicklung -
2. Testphase und Widerrufsfrist
Was ist die Testphase und was beinhaltet sie?
Die Testphase bei Trauern-und-Gedenken.shop bietet Ihnen die Möglichkeit, unsere Dienste für eine Woche kostenlos zu testen, bevor Zahlungen fällig werden. Während dieser Zeit können Sie bereits einige Funktionen des virtuellen Trauerraums nutzen, ohne dass eine Zahlung erforderlich ist.

Wann beginnt die gesetzliche Widerrufsfrist?
Die gesetzliche Widerrufsfrist von 14 Tagen beginnt sofort nach dem Zustandekommen des Kaufvertrags, der mit Betätigung des Kaufbuttons auf der Verkaufsformularseite von Digistore24 abgeschlossen wird. Diese Frist erlaubt es Ihnen, den Vertrag ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.

Wie beeinflusst die Testphase meine Widerrufsfrist?
Die Testphase hat keinen Einfluss auf die gesetzliche Widerrufsfrist. Die Widerrufsfrist läuft parallel und beginnt mit dem Kaufabschluss, unabhängig davon, ob Sie die Testphase in Anspruch nehmen oder nicht.


Die Testphase ist eine zusätzliche Serviceleistung, die es Ihnen ermöglicht, unser Produkt ohne sofortige Zahlungsverpflichtung in Ruhe zu testen. Erst nach Ablauf dieser Testphase und sofern Sie nicht widerrufen, wird die Zahlung fällig.
Was passiert nach der Testphase?
Nach Ablauf der einwöchigen Testphase beginnen die Zahlungen gemäß dem von Ihnen gewählten Zahlungsmodell, falls Sie nicht innerhalb der Widerrufsfrist von 14 Tagen widerrufen haben. Die weiteren Leistungen, wie die Durchführung von Interviews und die Erstellung der Trauerrede, starten nach der Testphase, wenn keine Kündigung erfolgt ist.
Kann ich während der Testphase den Kauf widerrufen?
Sie können Ihren Kauf jederzeit während der gesetzlichen Widerrufsfrist widerrufen, auch während der Testphase. Wenn Sie widerrufen, bevor Zahlungen geleistet wurden, entstehen Ihnen keine Kosten.
Die Testphase und die Widerrufsfrist sind zwei wichtige Aspekte auf Trauern-und-Gedenken.shop. Die Testphase ermöglicht es Ihnen, die Dienste kostenfrei zu erkunden, ohne eine sofortige finanzielle Verpflichtung eingehen zu müssen. Der Kaufvertrag kommt jedoch sofort mit dem Klick auf den Kaufbutton zustande, und die gesetzliche Widerrufsfrist von 14 Tagen beginnt zu diesem Zeitpunkt. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Entscheidung, den Vertrag zu widerrufen, unabhängig von der Testphase getroffen werden kann und sollte, falls Sie feststellen, dass der Service nicht Ihren Erwartungen entspricht. Durch das Wissen um diese Fristen können Sie fundierte Entscheidungen treffen und vollständig von den angebotenen Rechten Gebrauch machen.

- Ihre Rechte und Möglichkeiten zur Vertragsbeendigung -
3. Kündigungen bei Ratenzahlungen und Abonnements
Um Ihnen die Navigation durch die oft komplexen Bedingungen von Ratenzahlungen und Abonnements zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen detaillierten Überblick über Ihre Kündigungsrechte und die spezifischen Prozesse, die damit verbunden sind:
Was ist eine Ratenzahlung und wie funktioniert die Kündigung dabei?
Eine Ratenzahlung ermöglicht es Ihnen, den Kaufpreis für eine Dienstleistung, wie beispielsweise eine individuell gestaltete Trauerrede, über einen festgelegten Zeitraum in mehreren Teilzahlungen zu begleichen. Die wesentliche Leistung, also die Erstellung und Lieferung der Trauerrede, wird typischerweise zeitnah nach dem Kauf gestartet oder sogar abgeschlossen. Nach Ablauf der gesetzlichen Widerrufsfrist sind Ratenzahlungen in der Regel nicht kündbar, da die Leistung bereits vollständig erbracht wurde.

Wie unterscheidet sich die Kündigung eines Abonnements von einer Ratenzahlung?
Im Gegensatz zur Ratenzahlung, bei der die Leistung sofort erbracht wird, erfolgt bei einem Abonnement die Leistungserbringung kontinuierlich über die gesamte Dauer des Abonnements. Sie können Ihr Abonnement je nach den spezifischen Bedingungen kündigen. Das kann sofort wirksam werden, oder nach Ablauf einer Mindestlaufzeit, je nachdem, was in Ihrem Vertrag festgelegt ist.

Was passiert, wenn ich mein Abonnement vor Ablauf der Mindestlaufzeit kündige?
Wenn Sie Ihr Abonnement vor Ablauf der festgelegten Mindestlaufzeit kündigen, wird das Abonnement bis zum Ende dieser Laufzeit fortgesetzt. Die Kündigung wird im System vermerkt, und die Zahlungen werden erst nach deren Ablauf eingestellt.
Welche neuen gesetzlichen Regelungen gibt es zur Kündigung von Abo-Verträgen?
Seit dem 1. März 2022 und 1. Juli 2022 sind neue Gesetze für faire Verbraucherverträge in Kraft, die darauf abzielen, Privatkäufer vor überlangen Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen zu schützen. Diese Gesetze unterstützen eine einfache und schnelle Kündigung von Abonnements und werden von uns automatisch umgesetzt.